Recht gläubig?
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von
Religion und rechtlicher Normierung im Alltag
Donnerstag, 13. September 2018
16.00 Empfang
17.00 Recht gläubig? Begrüßung durch die Veranstalter
17.15 Andrea Nicolas (Berlin): Heiligkeit und Respekt – Ist das Gesetz eine Form von Religion? Oder ist Religion Gesetz?
18.15 Serdar Kurnaz (Hamburg): Averroes’ Rechtsverständnis als Möglichkeit der Aktualisierung islamischer Normativität
19.30 Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Campus JGU Mainz)
Freitag, 14. September 2018
09.00 Hatem Elliesie & Sarah Armbruster (Halle/Münster): Schächten auf dem rechts- und islamwissenschaftlichen Prüfstand muslimischer Lebenswelten in Deutschland
10.00 Christoph Günther (Mainz): Der ikonische Sozioklasmus des Islamischen Staates:
Das Zerschmettern von Idolen und der Anbruch einer neuen sozialen Ordnung
11.00 Pause
11.15 Wolfgang Brückner (Würzburg): Lutherische Orthodoxie und kulturwissenschaftliche Forschungen
12.15 Joachim Werz & Christian Witt (Tübingen/Mainz): Marginalisierung durch Historiographie. Die Kategorie „Orthodoxie“ in der katholischen und in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung
13.15 Mittagspause
14.45 Barbara Sieferle (Freiburg i. Br.): Zwischen Norm und Abweichung. Zur Herstellung kultureller Ordnungen des Pilgerns
15.45 Stefan Schröder (Bayreuth): Atheistisch-humanistische Weltanschauungsgemeinschaften und deutsches Staatskirchenrecht
16.45 Pause mit Kaffee und Kuchen
17.15 Ingrid Lemberg (Heidelberg): Der Gottesbezug in historischen Rechtstexten
19.15 Kommissionstreffen und Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Samstag, 15. September 2018
10.00 Juliane Kanitz (Heidelberg): Über das schwierige Verhältnis von Stadtplanungsrecht und demokratischen Beteiligungsstrukturen
11.00 Petra Klug (Bremen): Das Paradox der Kulturen. Religiöse Geschlechternormen und ihre dreifache Herausforderung an die universalen Menschenrechte
12.00 Mittagspause
12.30 Robert Suckro (Münster): „Die Rita ist, das All wird!“ – Zur Einheit von Recht und Religion in Guido von Lists Konstruktion „arischer“ Urreligion
13.30 Tagungsabschluss
+ + +
Veranstalter: Mirko Uhlig (uhlig@uni-mainz.de) & Dominique Conte (conte@uni-mainz.de); IFTeK, Fach Kulturanthropologie/Volkskunde JGU Mainz
Die Veranstaltung findet statt im Fakultätssaal des FB 05,
Jakob-Welder-Weg 18; die Tagung ist öffentlich, ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
In Kooperation mit der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V., dem Zentrum für interdisziplinäre Forensik (ZiF) der JGU Mainz sowie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)